Handwerkskurse Brandlhof
Farbe trifft Stoff
Mutter und Tochter teilen ihr Expertenwissen zum Thema Modeldruck
Sa 3. Juni 2023, 10.00-17.00 Uhr
Baumwoll-, Leinen- und Seidenstoffe eignen sich zum Bedrucken mit Modeln, einer alten Handwerkstechnik. Zaubern Sie aus T-Shirts, Tischwäsche, Schürzen und Taschen Ihre ganz persönlichen Unikate. Gemodelt wird mit Textilfarbe, das anschließende Bügeln fixiert das Kunstwerk.
Referentinnen: Grete Hammel und Daniela Heinzl
Kursbeitrag: EUR 60,00 / Materialkosten EUR 25,00 (für Farben und Modeln)
Mitzubringen: Stoffe zum Bedrucken, Malunterlage, alte Decke (als weiche Unterlage zum Modeln), alte Stofftücher zum Reinigen der Modeln, Maßband, Bleistift, Lineal, ca. 2 cm breites Malerkreppband, alte Zeitungen.
Farben und Modeln bringen die Referentinnen mit.
Die Sense schwingen
Theorie und Mähpraxis in ausgewogenem Verhältnis
Sa 17. Juni 2023, 7.00-11.00 Uhr
So 18. Juni2023, 7.00-11.00 Uhr (Zusatztermin wegen großer Nachfrage)
Der Kurs beginnt mit einer kleinen Werkzeugkunde. Wir bauen die Sensen Schritt für Schritt zusammen, danach wird das Wetzen der Sense gezeigt und geübt. Infos zur Körperhaltung ist Voraussetzung fürs fließende Mähen. Alle Teilnehmer:innen können begleitet und alleine ausreichend üben. Schlussendlich gehen wir der Frage nach, warum und wie ein Sensenblatt gedengelt wird. In aller Früh beginnen wir, weil sich Morgentau-erfrischte Halme leichter schneiden lassen als Mittags-müdes Gras. Ganz nach dem Motto: Der frühe Vogel fängt das Gras!
Referentin: Ada Höchtl
Kursbeitrag: EUR 50,00 / Leihgebühr für die Sense EUR 10,00
Mitzubringen: Neugierde auf das Mähen mit der Sense. Sensen stellt die Referentin zur Verfügung.
Fruchtgenuss im besonderen Glas
Die besten Früchte der Saison gemeinsam zu Marmelade einkochen
und mit einer Stickerei veredeln.
Sa 1. Juli 2023, 9.00–16.00 Uhr
Unter fachkundiger Anleitung einer Seminarbäuerin erhalten Sie Tipps und Tricks zum Verarbeiten und Haltbarmachen. Für den Deckel besticken Sie ein Stück Leinen mit dem Namen oder dem Bild der eingekochten Frucht. Damit machen Sie Ihre Marmelade zu einem ganz
besonderen Geschenk,
Referentinnen: Ingrid Müller und Erna Gastecker
Kursbeitrag: EUR 60,00 / Materialkosten EUR 25,- (für Lebensmittel, Gläser, Garn, Stoff und Nadel)
Mitzubringen: Freude am gemeinsamen Kochen.
Von Kräutern und Gräsern
Familienangebot: Wildpflanzen sammeln und zu duftenden Kräutersträußen binden
Sa 12. August 2023, 9.00-11.00 Uhr
Gemeinsam sammeln wir bei einer kleinen Wanderung durch die nahegelegene Kellergasse in Radlbrunn Wildkräuter. Auf spielerische Weise erhalten wir einen Einblick in die Pflanzenwelt unserer Umgebung und verarbeiten diese im Anschluss zu duftenden Kräuterbuschen. Zur Tradition gehört, diesen rund um Mariä Himmelfahrt segnen zu lassen.
Referentin: Sabine Felleitner
Kursbeitrag: EUR 20,00 / für Kinder EUR 10,00 (ab 6 J.)
Mitzubringen: Begeisterung für Pflanzen und das gemeinsame Tun.
Spinnen nur die Anfänger?
Von der Kunst der Wollverarbeitung und des Spinnens am Spinnrad
Sa 16. September 2023, 10.00-17.00 Uhr
Sie lernen die unterschiedlichen Materialen kennen und erfahren Spannendes über die geschichtlichen Hintergründe dieses alten Handwerks. Bei den ersten Versuchen auf der Handspindel sehen Sie, wie aus Schafwolle ein Faden entsteht. Mit dem Spinnrad können Sie Ihr erstes eigenes Garn herstellen.
Referentin: Christine Söllner
Kursbeitrag: EUR 60,00 / Leihgebühr und Materialkosten EUR 15,00
Mitzubringen: Freude am textilen Handwerk. Spinnräder und Materialien werden von der Referentin zur Verfügung gestellt.
Von Korn und Korb
Brote aus alten Getreidesorten backen und Korbbinden mit Zier- und Wildgräsern
Sa 14. Oktober 2023, 9.00-17.00 Uhr
Was passt besser zusammen als duftendes Brot und ein selbst gemachtes Körberl? Das Wissen um den Sauerteig und die Fertigkeit des Korbbindens sind Handwerkskünste, die die Menschheit seit Jahrtausenden begleiten.
In diesem Kurs backen wir gemeinsam am Vormittag Sauerteigbrot aus Roggen, Emmer und Einkorn. Anschließend wird es im historischen Ofen gebacken, dazu gibt es Mehl- und Getreidekunde. Am Nachmittag binden wir einen runden Brotkorb aus Zier- und Wildgräsern.
Referentinnen: Elisabeth Ruckser und Karin Theresa Mikota
Kursbeitrag: EUR 60,00 / Materialkosten EUR 15,00
Mitzubringen: Eigene getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras). Gräser, Kräuter, Nadeln und Fäden bringen die Referentinnen mit.
Sternsingen
Die alte Kunst des Strohsternbindens und gemeinsames Singen in der Vorweihnachtszeit
Sa 25. November 2023, 14.00–17.00 Uhr
Schon Kinder können ganz schnell und einfach Sterne mit einer Legeform binden. Besonders gut wirken diese kleinen Kunstwerke mit buntem Stroh. Die klassischen Techniken wie das Freihandbinden oder Auffächern verlangen etwas mehr Fingerfertigkeit. Das Schöne daran: Mit kleinen Änderungen beim Abbinden entstehen ganz neue Sterne. Gemeinsam mit Singleiterin Magdalena Pfaffeneder stimmen wir uns mit ersten Adventliedern ein.
Referentin: Elisabeth Moll
Kursbeitrag: EUR 40,00 / Materialkosten EUR 10,00
Mitzubringen: Spitze, gutschneidende Schere, Stecknadeln mit großem Kopf, ev. Topfuntersetzer aus Kork.
Ein Dirndl in zehn Wochen
Mo 11. September bis 13. November 2023, jeweils Mo 18.00-21.00 Uhr
Wir nähen ein traditionelles Dirndl mit Hand und Maschine: Der Rock wird mit Hansl gezogen, Knopflöcher und Saum handgearbeitet. Alle weiteren Arbeitsschritte werden Schritt für Schritt erklärt und geübt, aufwendige Arbeiten machen Sie in Ruhe zu Hause.
Am ersten Montag, dem Tag nach dem Dirndlgwandsonntag, nimmt die Referentin von jeder Dame die Maße ab, sodass sie bis zum Folgemontag alle Schnitte anfertigen kann. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig, erwünscht ist Freude an der Nähkunst.
Referentin: Helga Schießling
Kursbeitrag: EUR 250,00 (zehn Termine)
Mitzubringen: Eigene Nähmaschine (bitte serviciert) und Stoff.
TIPP: Dirndlstoffpakete sind im Handwerk der Regionen in Krems-Stein (Ludwig-von Köchel-Platz 1, 3500 Krems-Stein) erhältlich. Vielleicht werden Sie auch bei der Trachtenbörse am 23. Juli 2023 (8.00-14.00 Uhr) im Brandlhof in Radlbrunn fündig. An diesem Vormittag beantwortet die Referentin Ihre Fragen zum Stoff bzw. Kurs gerne persönlich.
Ansprechpartner:
Doris Buchmann
Standortleitung Brandlhof
Tel.: 0676 4391652
E-Mail: doris.buchmann@volkskulturnoe.at