Strohsterne – ein Weihnachtsschlager aus Abfall Wenn man im Internet nach der Herkunft der Strohsterne…
Volkskulturgeschichten
Brauch, Volkskulturgeschichten
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt!
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! …erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht…
Tanz
Kathrein stellt den Tanz ein
Kathrein stellt den Tanz ein Am letzten Samstag vor dem 25. November bildet der Kathreintanz…
Volksmusik
Nachwuchs in der Volksmusik
Jung und cool – Nachwuchs in der Volksmusik Weder fade „Humtata-Musik“ noch alte Leut` !…
Brauch
Lauter Heilige
Florianibrunnen Salzburg Lauter Heilige sind täglich im Kalender zu finden. Wir begegnen ihnen permanent: als…
Chor
Was ein Chor mag. Und was nicht.
Landauf, landab proben die Chöre derzeit für die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit. Die nächsten Wochen…
Brauch, Handwerk
Die Zeit der Muster
Vielerorts sieht man sie noch, die nach alter Tradition mit Walzen erstellten Wandmuster. Ein heute…
Brauch, Volksmusik
14 Fakten über Irland, die Sie noch nicht kannten
1 -Die wichtigste Info zu Beginn: Der längste Ortsname in Irland ist Muckanaghederdauhaulia. 2 –fach…
Tanz
Tanz & Ehrenamt
Seit nunmehr 25 Jahren veranstaltet Hertha Zwach das Sommervolkstanzen in der Kulturstadt Mödling. Ehrenamt ist…
Brauch
Handwerk hat goldenen Boden
Handwerk hat goldenen Boden, hieß es in der Blütezeit des Handwerks, also im 18. und…
Volksmusik
Von Hollywood ins Haus der Regionen
„I’m exploring the avant-garde, free improvisation, and interactive music performance.“- „Ich erforsche die avant-garde, die…
Handwerk
Ein Traktor auf der Hose
Kennen Sie das auch? Wenn es uns als Kind beim Radlfahren geschmissen hat und die…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv, Volksmusik
Das Jahr der Berger Brüder
Die fünf Brüder der „Stubenmusik Berger“ aus dem Bezirk Amstetten, genauer aus Segenbaum in der…
Brauch, Tracht
Dirndlgwandsonntag
Wir tragen Niederösterreich 2012 Dirndlgwandsonntag in Seitenstetten. © Volkskultur Niederösterreich „aufdirndln!“ – unter diesem Motto…
Chor
Wo sind die singenden Burschen?
(c) A. Moster Singende Jugend gesucht! Für Jugendliche muss es auf jeden Fall erstrebenswert sein,…
Brauch
Großer Frauentag
Mitten im August! Vor knapp dreißig Jahren – es war einer der ersten Urlaube mit…
Chor
Friede durch Singen und Musizieren
– ein Traum
Diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sehen, dass viele junge Menschen offenbar mit Schwierigkeiten…
Handwerk, Tracht
Dirndlt euch auf,
wie es euch gefällt
(c) Volkskultur Niederösterreich Zugegeben: Diese Aussage erwartet man nicht, wenn man eine ausgewiesene Expertin für…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv
Handschriften online
Von gestochenen reingeschriebenen Notenblättern über revidierte und korrigierte bis hin zu einfachen, oftmals schwer entzifferbaren…
Handwerk, Tracht
aufdirndln
Am Donnerstag, 27. Juli haben wir die entscheidenden Fragen gestellt: Wie schaut 2023 ein echtes…
Volksmusik
Magische Melodien
Magische Melodien verzaubern. Man kommt nicht mehr los von ihnen, man möchte sie immer wieder…
Handwerk
Was ist Urgetreide?
Brühstück fürs Frühstück Was an alten oder auch Ur-Getreidesorten so besonders ist? Toller Geschmack steckt…
Chor, Volksmusik
Wer hat das Jodeln erfunden?
Wer das Jodeln erfunden hat, weiß keiner so genau. Jedenfalls reichen die schriftlichen Belege in…
Handwerk, Tracht
Tracht Reloaded
Trachtenmode war von Anfang an vor allem eines: nachhaltig. Ein qualitätvolles Dirndl zeichnet sich durch…
Handwerk
Sensenschwingen
(c) Irmgard Kirchner Zuerst kaum merklich, dann spürbar baut sich ein Widerstand beim Mähen auf.…
Brauch
Goldhauben für den Frieden?
Zugegeben, dieser Ansatz ist vielleicht etwas hoch gegriffen, aber er passt wunderbar zum Ziel der…
Chor, Volksmusik
Singen mit Aussicht
Ein Liederheft, ein schönes Platzerl, eine engagierte Singleitung und den Willen, selbst etwas zu tun:…
Volksmusik
aufhOHRchen in Hollabrunn
aufgehOHRcht! Jedes Mal, wenn im Radio oder im Fernsehen eine Nachricht mit der Wendung „lässt…
Tanz
Generation Volkstan-Z
Wer ist die Generation Z? Alle, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren sind,…
Volksmusik
Brummen Willkommen – Vom Mittelalter zum Rock ´n´ Roll
Teil 2 „Bordun“ steht für Brummer. Der Begriff stammt aus dem Mittelalter und beschreibt den…
Handwerk
Handwerk neu entdeckt
Trockensteinmauern Das Trockensteinmauern ist die älteste und nachhaltigste Baukunst aus mineralischem Material. In Österreich sind…
Brauch
Maibäume
Was ist ein Maibaum? Ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in ländlichen Regionen Mitteleuropas zum 1.…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv
Neu im Volksliedarchiv: Die Sammlung Ernst Spirk
Instrumentenbauer, Volksmusikant, Volksmusikvermittler, Volksmusiksammler und Komponist Das alles ist er und sein Leben hat er…
Volksmusik
Von der Liebe und ihrer Vergänglichkeit
„I mog di“ geht Dialekt sprechenden Menschen viel leichter über die Lippen als „Ich liebe…
Brauch
Wallfahrten
Sänger- und Musikanten-Wallfahrten Die „Sänger- und Musikantenwallfahrt“ nach Mülln (Stadt Salzburg) taugt zum role model.…
Volksmusik
Brummen willkommen
Die besonderen Instrumente der Bordunmusik Teil 1: Der Bock Haben Sie schon einmal auf einem…
Tanz
Tanzen mit Kindern
Kindervolkstanz? Was ist das eigentlich? Jedes Kind kann es, jedes Kind tut es, aber was…
Chor
Das Chorereignis
des Jahres
Das Chorereignis des Jahres – zum Jubiläum der Chorszene Niederösterreich wurde eines der wichtigsten Werke…
Handwerk
Viel Lärm mit Holz
Einem ortsunkundigen Touristen kann es in vielen Orten Österreichs passieren, dass er am Karfreitag oder…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv
Der Volksmusik auf den Fersen
Archive sind Tore in die Vergangenheit. Sie heben auf, was für die Geschichte von Gemeinschaften…