Geschichte:
Früher wurden Volkstanzgruppen nur für einzelne Auftritte gegründet und danach wieder aufgelöst. So war es auch in Biberbach bis, anlässlich der Vorbereitungen für einen LFW-Sprengelball 1976, die Idee kam, eine dauerhafte Volkstanzgruppe ins Leben zu rufen.
Die Volkstanzgruppe Biberbach bestand zu Beginn aus 12 Tanzpaaren und hatte einen Spieler namens Leopold Edermayr. Der erste Auftritt war am 25. September 1976 beim LFW-Sprengelball im Gasthaus Kappl in Biberbach. Die damalige Tracht für die Männer war ein weißes Hemd mit Trachtenbinden, mit langer schwarzer Hose und schwarzen Schuhen. Die Frauen trugen unterschiedliche Dirndl, die oftmals selbstgeschneidert waren.
Zu den ersten einstudierten Tänzen zählten der Eiswalzer, der Marschierboarische, die Ennstaler Polka und der Boarische aus Lunz.
Am 1. September 1977 erhielt die Volkstanzgruppe Biberbach ihre erste einheitliche Tracht, die bei einem Auftritt im Rahmen einer Hochzeit das erste Mal vorgeführt wurde.
Vereinsleben:
Eine der wichtigsten Auftritte ist das Tanzen beim Maibaum Aufstellen. Jedes Jahr werden am 30. April in Aschbach und am 1. Mai in Biberbach Tänze vorgeführt.
Eine weitere alljährliche Veranstaltung ist der Dirndlgwandsonntag im September. Dieser beginnt mit einem gemeinsamen Gang in die Kirche. Danach folgt ein gemütlicher Frühschoppen, bei dem die Volkstanzgruppe die Gäste auch mit Speisen und Getränken versorgt. Umrahmt wird die Veranstaltung von einer Musikgruppe und zur Unterhaltung werden Tänze vorgeführt.
Die Mitglieder der Volktanzgruppe trugen bis vor einigen Jahren einheitlich die Mostviertler Tracht mit dem traditionellen Birnenmuster auf den Schürzen der Frauen. Seitdem viele Jugendliche der Gruppe beigetreten sind, gibt es keine einheitliche Tracht mehr. Die Männer tragen Hemden in verschiedenen Farben und auch die Dirndl werden individuell ausgewählt.
Fakten:
Die Volkstanzgruppe Biberbach zählt derzeit 60 Mitglieder, von denen 30 aktiv in der Gruppe mitwirken. Der Altersunterschied der Mitglieder ist äußerst groß: Die ältesten aktiven Mitglieder unserer Gruppe sind zirca 50 Jahre alt, die jüngsten 14 Jahre. Es gibt auch eine Kindervolkstanzgruppe, die aus ungefähr 20 Kindern besteht. Das jüngste Kind ist drei Jahre alt, das älteste 10 Jahre.
Obfrau: Regina Prandner (seit 2016)
Obfrau Stellvertreterin: Andrea Tempelmayr
Tanzleitung: Anna Büringer, Harald Tatzreiter
Ansprechpartner: Regina Prandner
Tel.: 0650 92 67 578
E-Mail: regina.prandner(at)gmx.at
Harald Tatzreiter
Tel.: 0676 45 48 404
E-Mail: haribou81(at)gmail.com