Chorszene Niederösterreich feiert 20-jähriges Bestehen

11. Oktober 2025
|
19:00 Uhr
Klangraum Krems Minoritenkirche

Seit 20 Jahren fördert die Chorszene Niederösterreich die Vielfalt des Chorgesangs im Land. Zum Jubiläum lädt sie am 11. Oktober zu einem Festkonzert in den Klangraum Krems Minoritenkirche ein und stellt dabei auch die Weichen für die Zukunft der niederösterreichischen Chorarbeit.

Niederösterreich verfügt über ein außergewöhnliches Potential an Menschen, die sich in ihrer Freizeit dem Singen widmen, sei es in der Kirche, in der Schule oder bei Festen und Feierlichkeiten. Seit ihrer Gründung 2005 bietet die Chorszene Niederösterreich eine Plattform für die Chormusik in unserem Bundesland. Unter dem Dach der Kultur.Region.Niederösterreich ist sie in den Tochterbetrieb Volkskultur Niederösterreich eingebettet und entfaltet ihre Tätigkeit sowohl als Netzwerk zur Förderung und Koordination von Choraktivitäten als auch als Agentur zur qualitätsorientierten Vermittlung, Entwicklung und Forcierung der Vokalmusik.

„Seit 20 Jahren ist die Chorszene Niederösterreich ein lebendiges Netzwerk, das das Chorwesen mit Begeisterung pflegt und weiterentwickelt. Dazu möchte ich allen Verantwortlichen herzlich gratulieren. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Blick in die Zukunft“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Gleichzeitig verkündet sie eine spannende Neuerung. „Es freut mich sehr, dass wir mit der herausragenden Sängerin Monika Ballwein eine inspirierende Mitstreiterin und eine ausgewiesene Expertin gewinnen konnten, die ihre Leidenschaft und ihr Verständnis für das Chorwesen einbringen wird.“

Neue Impulse für die Zukunft
Die aus Niederösterreich stammende Sängerin, Vocal Coach und Arrangeurin Monika Ballwein zählt zu den profiliertesten Stimmen Österreichs. Bekannt wurde sie unter anderem als Backgroundsängerin beim Eurovision Song Contest, als Vocal Coach bei „Starmania“ sowie durch zahlreiche Bühnen- und Studioengagements. Lange Zeit war sie zudem Chorsängerin und Leiterin des Chors Cantores Dei. „Das Chorsingen war und ist eine meiner großen Leidenschaften. Es gibt nichts Schöneres, als wenn Menschen gemeinsam singen. Die Chorszene Niederösterreich liegt mir daher besonders am Herzen, und ich freue mich, meine kreative Kompetenz einbringen zu können, um das Chorsingen mit neuen Ideen und Projekten weiterzuentwickeln“, freut sich Monika Ballwein über die neue Aufgabe.

Ein starkes Team für die Chorszene
Unterstützt wird sie von einem kompetenten Team: Sandra Polt, Sängerin und Chorleiterin des Chors Chorissima, sowie Eva Zeindl, erfahrene Mitarbeiterin der Volkskultur und Kennerin der Chorszene, setzen die bewährten Aktivitäten der Plattform fort.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem neuen Team, ihre kreativen Ideen und auf viele neue Projekte, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendchöre, wo wir ab dem Jahr 2026 neue Schwerpunkte setzen möchten“, so Volkskultur Niederösterreich Geschäftsführer Harald Froschauer. Auch wenn bereits vieles erreicht wurde, bleibt die Chorszene am Puls der Zeit:

Aktivtäten 2026
Zahlreiche neue Projekte und Initiativen stehen in den kommenden Monaten auf der Agenda. Unter anderem ist ein Kinderchorprojekt in Zusammenarbeit mit dem Chorforum Wien und den Gumpoldskirchner Spatzen für das Frühjahr 2026 in Planung. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Initiative „Singen mit Aussicht“ weiter gestärkt und ausgebaut, um noch mehr Menschen in unserem Land zum gemeinsamen Singen zu begeistern.

Die chorleiten-Lehrgänge sorgen für die kontinuierliche Qualitätssicherung und -steigerung bei den Chorleiterinnen und Chorleitern. Und das größte Schaufenster für die heimische Chorszene wird auch im Jahr 2026 die „Lange Nacht der Chöre“ sein, die am Mittwoch, 13. Mai in Krems über die Bühne gehen wird.

Jubiläumskonzert am 11. Oktober
Doch am 11. Oktober wird zunächst gefeiert: Ab 19.00 Uhr füllen die Landesjugendchöre aus Niederösterreich, Wien und Oberösterreich gemeinsam mit dem Ensemble Vocalodie als Special Guest die Minoritenkirche in Krems mit einer einzigartigen Klangwolke – ein Abend voller Musik, Begeisterung und Chorpower.

MITWIRKENDE

Landesjugendchor Niederösterreich
Leitung | Sara Glanzer und Miriam Laznia

Landesjugendchor Oberösterreich
Leitung | Michaela Wolf und Benedikt Blaschek

Landesjugendchor Wien
Leitung | Simon Erasimus

Ensemble Vocalodie
Sopran | Clara Hamberger, Maria Zehetgruber
Alt | Sophia Loos, Hannah Moser
Tenor | Gerwin Reder, Markus Schiendorfer
Bass | Patrick Jasiczek, Felix Knaller

Moderation: Stefan Reitbauer

KARTENPREISE

Kat 1 | EUR 32,00
Kat 2 | EUR 24,00
Kat 3 | EUR 6,00
 (stark eingeschränkte Sicht)

10% Ermäßigung: für Gruppen ab 10 Personen, „Freunde der Kunstmeile“ und Inhaberinnen/Inhaber der StudienServiceCard der Donau-Universität Krems

20 % Early-Bird-Ermäßigung: SUMMER TICKET bis Ende August

50% Ermäßigung: für Schülerinnen/Schüler, Lehrlinge, Studierende bis 25 Jahre, Präsenz- und Zivildienstleistende, für Menschen mit Behinderung (gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises)

Freier Eintritt: für Kinder bis 14 Jahre, Inhaberinnen/Inhaber des Passes „Hunger auf Kunst und Kultur“. Reservierungen bitte telefonisch unter 02732 85015

Kartenverkauf über www.ticketladen.at

Weitere Informationen: www.chorszenenoe.at

Landesjugendchor NÖ
Landesjugendchor NÖ

 

Landesjugendchor OÖ

 

Landesjugendchor OÖ

 

Landesjugendchor Wien
Landesjugendchor Wien
(c) Franz Gleiß