Besucheransturm beim 1. NÖ Nostalgiemarkt
Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher genossen einen nostalgischen Sonntag in Radlbrunn
Ganz Radlbrunn wurde am Sonntag, 1. Juni zum nostalgischen Rummelplatz. Im Brandlhof, im Kulturpavillon und auf der zur Handwerksmeile umgebauten Hauptstraße von Radlbrunn tummelten sich zahlreiche begeisterte Besucherinnen und Besucher. Der 1. Niederösterreichische Nostalgiemarkt, mit dem die Volkskultur Niederösterreich unter dem Dach der Kultur.Region.Niederösterreich das 20-Jahr-Jubiläum des Brandlhof als Kulturhof feierte, war ein voller Erfolg.
Eine Feldmesse im neuen Kulturpavillon, zelebriert von Pater Edmund Tanzer, eröffnete die Feierlichkeiten. 50 Aussteller boten ihre Waren am Markt an, von Lilienporzellan, über Lindabrunner Waldkugeln bis zu Handgenähtem, von Posamentknöpfen über Gestricktes bis zu Sonnenuhren, von Antiquarischem – unter anderem von „Bares für Rares“-Händlerin Judith Schrottmeyer – bis zu Treibholzkunst und Trachtenmode.
Stelzengeher und Jongleure unterhielten die Gäste, die sich auch beim Dosenwerfern, Karussell-Fahren und auf der Schiffschaukel die Zeit vertreiben konnten. Eine Parade von edlen Oldtimern der Retzer.Land.Classic, Filmausschnitte aus dem Filmarchiv Austria im Stadl und überlieferte Geschicklichkeitsspiele sorgten für beste Unterhaltung.
Auf drei Bühnen wurde Musik vom Feinsten geboten: von den Radlbrunner Blechbläsern, über die BruckZuckMusi, die Gasslspieler, Zitherklängen bis zu Werkelmann Oliver Maar und Peter Meissner. Die Volkstanzgruppe Schmidatal-Wagramland lud zum Mittanzen ein.
(Fotos: Volkskultur Niederösterreich und Karin Böhm)
Unter den 5.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern zeigte sich auch der Aufsichtsratsvorsitzende der Kultur.Region.Niederösterreich und Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll über die große Resonanz erfreut. Er hielt eine Rückschau auf 20 Jahre Brandlhof und betonte wie wichtig der Blick in die Geschichte ist, um gestärkt und vorbereitet in die Zukunft zu gehen. Landtagsabgeordneter Richard Hogl überbrachte Glückwünsche der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Holding-Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber überreichte dem Bürgermeister der Marktgemeinde Ziersdorf Stefan Schröter die Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“ für das Engagement der Gemeinde in der regionalen Kulturarbeit. Auch die Präsidentin von Hilfe im eigenen Land Sissi Pröll, die Minister a.D. Franz Morak und Wolfgang Brandstetter, Militärkommandant Georg Härtinger, die ehemaligen Bürgermeister von Ziersdorf Johann Gartner und Hermann Fischer, die Bürgermeisterin von Heldenberg Irmtraud Traxler, der Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erwin Rauscher sowie die ehemalige Volkskultur-Chefin Dorli Draxler genossen das Flair des Nostalgiemarkts.
Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführer Harald Froschauer und Standortleiterin Doris Buchmann bedankten sich bei den verlässlichen Partnern, die eine Umsetzung des vielfältigen und umfangreichen Jahresprogrammes ermöglichen.
Um die kulinarische Verpflegung kümmerte sich Elisabeth Ruckser mit ihrer naturnahen Küche, die Bäckerei Bruckner, der Kas-Mau Andreas Stiegler, die Konditorei Reschinksky, Truck4you und der Feuerflecken-Foodtruck. Als Begleitung gab es feinste Weine der Radlbrunner Winzer, die auch einen eigens kreierten Jubiläumswein in der Magnumflasche präsentierten – mit einem Etikett, das ein Bild des Brandlhof von Gottfried „Laf“ Wurm ziert.