Goldhaubenwallfahrt nach Haag

15. August 2025
|
08:45 Uhr
Stadt Haag

Die Goldhaubengruppe Haag mit ihrer Obfrau Maria Sturm lädt gemeinsam mit den Mostviertler Goldhauben- und Trachtengruppen unter Obfrau Daniela Heinzl und der Volkskultur Niederösterreich am großen Frauentag zur Wallfahrt nach Haag. Nach dem Festzug in die Pfarrkirche Haag zelebriert Pfarrer Helmut Prader ab 9.30 Uhr den Festgottesdienst mit Kräuterweihe. Die Goldhaubengruppe Haag feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehens.

8.45 Uhr             Eintreffen der Gäste vor der Mostviertelhalle Haag

9.00 Uhr             Aufstellung zum Festzug

9.15 Uhr             Festzug zur Kirche mit der Stadtkapelle Haag unter der Leitung von Hr. Dir. Ewald Huber

9.30 Uhr             Festgottesdienst mit Kräuterweihe zelebriert von Hr. Pfarrer Dr. Helmut Prader

Musik: Harmonikamesse, Bläser und Kirchenchor Haag

anschließend Agape vor der Kirche

Information:
Volkskultur Niederösterreich
Tel.: 02732 85015
eva.zeindl@volkskulturnoe.at

Goldhaubengruppe Haag

Bereits 1975 begannen neun Damen in der Stadt Haag Goldhauben zu sticken. Sie schlossen sich zur Goldhaubengruppe Stadt Haag zusammen und
sind seither bei verschiedenen Veranstaltungen ein gern gesehener Fixpunkt und engagieren sich bei eigenen Projekten. Jährlich gestalten sie die Palmstangen für
den Palmsonntag, beteiligen sich an der Fronleichnamsprozession, feiern die Heilige Messe am Erntedank-Sonntag mit und alle drei Jahre werden für den Guglhupf-Sonntag,
der gleichzeitig auch der Dirndlgwandsonntag ist, Kuchen gebacken und gegen eine Spende an die Kirchenbesucher innen und -besucher verteilt. Derzeit engagieren sich 35
Goldhaubenträgerinnen unter der Leitung von Obfrau Maria Sturm, die auch von fünf Mädchen begleitet werden.

Pfarrkirche Haag

Die Pfarrkirche Haag ist dem heiligen Erzengel Michael geweiht. Der Name kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Wer ist wie Gott“. Darstellungen zeigen Michael seit dem 6. Jahrhundert allein oder mit Gabriel in langem weißem Gewand, als Thronassistent Christi. In der karolingisch-ottonischen Zeit wird er mit Schwert und Lanze zum Bekämpfer des höllischen Drachens. Seit der Gegenreformation ist sein Bild mit dem des Engelssturzes verknüpft. Das Gedächtnis am 29. September ist seit 1969 das gemeinsame Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. König Heinrich II. schuf 1002 mit einer Gebietsschenkung die wirtschaftliche Voraussetzung zur  Kirchengründung. Der erste urkundlich nachweisbare Kirchenbau wurde 1032 von Bischof Berengar von Passau geweiht. Im 15. Jahrhundert wurde mit dem heutigen Kirchenbau begonnen, der als Wehrkirche ausgeführt wurde. Über die Jahrhunderte erfolgten verschiedene Umbauten und Neugestaltungen, zuletzt im Zeitraum von 1970 bis 1972. Der österreichische Bildhauer Peter Hans Dimmel (*1928) gestaltete Tabernakel, Kerzenleuchter, Kreuzwegstationen, Taufsteindeckel und Volksaltar. Die drei Steinstatuen, Christus zwischen dem heiligen Petrus und dem heiligen Johannes stammen vom Priester und international renommierten Bildhauer Josef Elter (1926 – 1997).

Pfarrkirche Haag
Bild von Renate Ströbitzer