Zum zweiten Mal war Krems das Zentrum der Chormusik
Am 28. Mai – am Vorabend von Christi Himmelfahrt – lud die Chorszene der Volkskultur Niederösterreich gemeinsam mit dem Chorverband NÖ und der Vokalakademie Niederösterreich wieder zur „Langen Nacht der Chöre“ in Krems.
44 Chöre und Vokalensembles aus 15 Bezirken und drei Statutarstädten mit rund 1.500 Sängerinnen und Sänger gestalteten ab 19.30 Uhr 60 Kurzkonzerte an 12 verschiedenen Schauplätzen.
Tausende Interessierte machten sich an diesem Abend ein umfassendes Bild von der niederösterreichischen Chorlandschaft und genossen vielfältige Chorliteratur an außergewöhnlichen Spielorten.
Das Format wurde 2013 in Salzburg initiiert, um Chören und Vokalensembles eine breite Öffentlichkeit zu geben. Termin ist traditionell der Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Seit 2024 wird das erfolgreiche Konzept unter der Leitung der Volkskultur Niederösterreich in Krems umgesetzt.
Wetterbedingt wurde der Abschluss der Langen Nacht der Chöre spontan in die Pfarrkirche St. Veit verlegt und rund 2.000 Singbegeisterte beschlossen den großartigen Abend mit vier gemeinsamen Liedern.
(Fotos: Volkskultur Niederösterreich, Karin Böhm und Sandra Zarbach)
Zu den begeisterten Besuchern zählte auch Landtagspräsident Karl Wilfing, der Grußworte der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überbrachte und zum neuerlichen Erfolg der Langen Nacht der Chöre gratulierte. Martin Lammerhuber, Holdinggeschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, bedankte sich bei den umsetzenden Institutionen, der Tochterfirma Volkskultur Niederösterreich unter der Leitung von Harald Froschauer, und den Partnern, dem Chorverband Niederösterreich unter Landesobmann Gerhard Eidher und der Vokalakademie Niederösterreich unter Obfrau Birgit Schwarzenberger.