Rekordbesuch beim Ostermarkt im Brandlhof

Fulminanter Auftakt zur Saison 2025 – Ostermarkt im Brandlhof und Kulturpavillon in Radlbrunn

Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher stürmten bei perfektem Wetter den Ostermarkt der Volkskultur Niederösterreich im Brandlhof und im Kulturpavillon in Radlbrunn.

Mit einem neuen Rekord von 30 Austellerinnen und Ausstellern – zehn davon waren erstmals in Radlbrunn mit dabei – war der Ostermarkt am Palmsonntag ein gelungener Auftakt der Saison 2025.

(Fotos: Volkskultur Niederösterreich)

Neu in diesem Jahr sind die jungen Guides, die Führungen durch den historischen Brandlhof anbieten und beim Ostermarkt erstmals mit dabei waren. Auch die Partnerschaft mit der Initiative „Handwerk und Manufaktur im Waldviertel“ setzt neue Impulse und ist diesmal mit koch.kerzen aus Gföhl vertreten. Ein neuer Partner, der sich mit ihren kreativen Produkten präsentierte, ist die Caritas Mühlbach am Manhartsberg.

Die Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an der Vielfalt an österlichen Angeboten – von aufwendig gestalteten Ostereiern von Maria Spindler aus Enzersdorf im Weinviertel, Irmgard Haider aus Zellerndorf, Elisabeth Edlinger aus Klein Meiseldorf, Gisela Traxler aus Wien und Liesbeth Amon aus Rohrendorf bei Krems, Kerzen von Kerstin Rupp aus Groß Gerharts und Paulina Kapica aus Langenlois, handbedruckten Weihkorbdeckerln von Maria Matzenberger aus Gaming bis zu Pergamentbillets von Anton Forster aus Waidhofen an der Ybbs, Weidenkörben von Kooperationspartnern in Tschechien und zahlreichen kreativen Geschenkideen und Unikaten.

Auch Jungpflanzen vom Bio-Bauernhof Lerchenhof oder Ab-Hof-Produkte vom Obstbau Familie Kohlfock sowie weitere regionale Lebensmittel waren im reichhaltigen Angebot.

Nathan A. Streibel von der Kerzenmanufaktur koch.kerzen gestaltete mit vielen begeisterten Kindern bunte Kerzen. Für die kulinarische Verpflegung sorgten Elisabeth Ruckser mit „Waldviertler Wickel“, Saumaisen und Erdäpfel-Suppe, Clemens Madl mit seinen Eierspeis-Broten und das Team im Brandlhof mit allerlei Süßem. Seine köstlichen Weine schenkte Andreas Endler als Winzer des Tages aus.

Motorsägenschnitzer Josef Wahlmüller sägte live aus einem Holzblock einen entzückenden Biber und im Stadl konnte man den neuen Film von Poldi Denk über die Märkte im Brandlhof anschauen. Musikalisch unterhielten die Radlbrunner BlechBläser und das Ensemble Müströki über den Tag mit ihren hervorragenden Darbietungen.

Harald Froschauer, Geschäftsführer der Volkskultur Niederösterreich, begrüßte die zahlreich erschienen Gäste, darunter den Aufsichtsratsvorsitzenden der Kultur.Region.Niederösterreich und Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll und Sissi Pröll, Landtagsabgeordneten Richard Hogl, der die besten Wünsche der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überbrachte, Bürgermeister von Ziersdorf Stefan Schröter, Bürgermeister von Sitzendorf an der Schmida Florian Hinteregger, die Bürgermeisterinnen von Heldenberg und Hohenwarth-Mühlbach Irmtraud Traxler und Daniela Hagenbüchl-Schabl, den Leiter der Caritas Weinviertel Thomas Krottendorfer, Pfarrer Pater Edmund Tanzer und viele mehr

Auch 2025 steht der Brandlhof für ausgewähltes Handwerk, feinste Volksmusik und köstliche Kulinarik. Weitere sechs Märkte und viele Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher im umfangreichen Programm übers Jahr – zum Beispiel der Gartenmarkt am Sonntag, 4. Mai.

Das gesamte Programm findet sich auf https://www.volkskulturnoe.at/programm-karten/programm-brandlhof