Kathrein stellt den Tanz ein
Am letzten Samstag vor dem 25. November bildet der Kathreintanz den Abschluss der traditionellen Tanzsaison. Aber was hat es damit auf sich?

Die Bezeichnung geht auf die heilige Katharina von Alexandrien zurück, deren Gedenktag der 25. November ist. Ähnlich wie die Fastenzeit vor Ostern, ist auch der nahende Advent eine Zeit der Vorbereitung, der Demut und Buße. Früher waren deshalb alle öffentlichen Tanzveranstaltungen verboten. „Kathrein stellt den Tanz ein“, hieß es, denn vom Kathreintag bis Weihnachten blieben „Bass und Geigen eingesperrt“.
Ein Verbot, von dem heute wenig übrig ist, oder?
Doch, denn das Verbot mag Geschichte sein, aber die Tradition tanzfreier Zeiten wird in der Volkstanz-Szene ebenso weitergepflegt wie das Andenken an die heilige Katharina. Vielerorts findet als letztes Tanzfest im Jahr im November ein „Kathreintanz“ statt, oft vom Heimatverein, dem Trachtenverein oder der Volkstanzgruppe veranstaltet.
Auch bei uns in Österreich gibt es im November zahlreiche kleine Veranstaltungen, die Katharina im Namen haben: Das „Kathreinkränzchen“, das „Kathreinfest“ der „Kathreinkirtag“ und noch viele mehr. Eine der größten Plattformen dafür findet sich in Wien.
Bereits zum 72. Mal führt die ARGE Volkstanz Wien den „Wiener Kathreintanz“ im Palais Ferstl durch. Jedes Jahr kommen Volkstänzer aus den Bundesländern zusammen und feiern den „Ball der österreichischen Tänze“. 2022 präsentierte die Volkstanzgruppe Kürnberg aus dem Mostviertel im wunderschönen Ambiente des Saals eine Choreographie, die eine Liebesgeschichte darstellte: vom Kennenlernen bis zur Entscheidung für eine Herzensdame mit Dreiertänzen und Boarische
Heuer findet der „Ball der österreichischen Tänze“ am 2. Dezember statt. Mit dabei: die Tanzgeiger , Auftanz!, die Tanzstudikanten, Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und eine Volkstanzgruppe aus Neusiedl am See.
Wenn Sie jetzt auch Lust bekommen, das Tanzbein zu schwingen, dann finden Sie hier alle Infos zu den heimischen „Kathrein“- Veranstaltungen: