Springe direkt zu:

Suche:

Hauptinhalt:

Brotkrümelnavigation:

Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau

Die Geschichte des Vereins

 

Nach einem Volkstanzabend fanden sich im März 1976 zehn begeisterte Tanzpaare zum gemeinsamen Volkstanzen zusammen. Bereits im Juni 1976 fand der erste öffentliche Auftritt mit einem Fackeltanz statt.

Am 2. Juli 1977 wurde der Verein mit einer Gründungsfeier aus der Taufe gehoben. Zu diesem Anlass erhielt die VTG Payerbach-Reichenau von der befreundeten und unterstützenden Liederrunde und VTG Semmering ein eigenes Emblem und ein Vereinslied als Gründungsgeschenk, kreiert bzw. komponiert und getextet von Professor Siegfried Koller.

2006 fand sich innerhalb der VTG ein kleines Ensemble als die Spielmusik „Aufstreich“ zusammen, die besonders bei Volkstanzfesten für die Tanzgruppe aufspielte.

Zum 30-jährigen Bestands-Jubiläum komponierte und widmete der Leiter der „Aufstreich“ und selbst auch Tänzer, Herbert Müller, der VTG Payerbach-Reichenau einen Landler. Kreative „Köpfe“ aus der VTG, namentlich Rudolf Hofer sowie Josef und Karin Brenner, entwickelten dazu passende Tanzfiguren. Das Ergebnis: der Jubiläumslandler. Seit 2022 ist der Tanz in den Tanzkanon der www.dancilla.com inklusive Demonstrations-Video unserer Gruppe aufgenommen.

Wichtigstes Anliegen der Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau ist es, überlieferte Bräuche und Traditionen zu bewahrten und viele Menschen für den Volkstanz und die Volksmusik zu begeistern. Freude an der Bewegung und an der freundschaftlichen Begegnung ist dabei unser Leitmotiv.

Heute zählt die Volkstanzgruppe 22 aktive Mitglieder sowie 1 Harmonika-Spieler.

 

Vereinsleben

 

Die Tänzer:innen treffen einander wöchentlich am Donnerstag zur Tanzprobe, bei der sie überlieferte Tänze aus Österreich, aber auch internationale Tänze lernen, üben und vertiefen. Sie besuchen gerne Volkstanzfeste und/oder Musikantentreffen, wo sie traditionelle Tänze vorführen, aber auch immer wieder Neues lernen. Zu Vereinsjubiläen veranstaltet die Volkstanzgruppe auch eigene Volkstanzfeste. Die Tänzer:innen präsentieren sich gerne bei verschiedenen Veranstaltungen, wie Eröffnungen von Festen, Heimatabenden, Kirtagen, Maibaum-Umschnitt, Volkstanzfesten und dergleichen.

Die Tänzer pflegen überlieferte Bräuche z. B. bei Hochzeiten, oder am Karsamstag beim Abbrennen des Osterkreuzes oder bei der Sonnenwende das Sonnwendfeuer oder Johannesfeuer. Aber auch gesellige Zusammenkünfte wie Geburtstage oder Gruppenausflüge fehlen nicht. Ganz besonders freut man sich über Gäste, die mittanzen.

Vereinstracht

Die Tänzerinnen tragen die Festtracht des Bezirkes Neunkirchen, aber auch, je nach Anlass, das überlieferte Payerbach-Reichenauer Dirndl.

Die Festtracht hat einen roten oder grünen Seidenbrokat-Oberteil, einen schwarzen Wollbrokatrock und eine Goldseidenschürze. Die Alltagstracht besteht aus einem rot-weiß gestreiften Oberteil aus „Bettzeugstoff“, einem schwarz-weiß geblümten Rock und einer blauen Schürze.

Die Burschen tragen eine hirschlederne Kniebundhose, ein weißes „Pfoad“, eine ärmellose Samtweste, einen grauen Lodenrock mit grünen Aufschlägen und dazu weiße Stutzen und schwarze Trachtenschuhe.

 

Fakten:

 

Name: Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau

Obmann: Ing. Gerhard Prenner

Obmann-Stellvertreterin: Herta Hofer

Tanzleiter: Ing. Franz Haiden

Tanzleiter-Stellvertreter: Rudolf Hofer

Musik: Wolfgang Pürzl

Schriftführerin: Erna Krempel

Schriftführerin-Stellvertreter: Ing. Franz Haiden

Kassierin: Maria Haselbacher

Kassierin-Stellvertreterin: Ursula Prenner

 

Kontakt: E-Mail

 

Homepage: www.volkstanz-payerbach-reichenau.at

Kultur Niederösterreich