Hauptinhalt:

Brotkrümelnavigation:
Volkstanzgruppe Schmidatal
Geschichte:
Die Volkstanzgruppe Schmidatal wurde im Mai 1989 gegründet. Es waren Anna Baringer und Karl Scheibelhofer, die alle ehemaligen Mitglieder der Volkstanzgruppe Ravelsbach (1964 –1974) im April 1989 zu einem Treffen ins Gasthaus Theurer nach Glaubendorf einluden. Die Begeisterung mit der sie an ihre Jugend zurück dachten, war die Motivation, den Volkstanz im Schmidatal wieder aufleben zu lassen. Am darauffolgenden Treffen am 26. Mai 1989 beschlossen sie, eine neue Gruppe mit dem ehemaligen Tanzleiter Leopold Beck (Feb.1968 – April 1970) und Josef Eigner (ehem. Mitglied der Volkstanzgruppe Ravelsbach) zu gründen. Bei der Gründung zählte der Verein 18 Mitglieder. Die Tänzer trafen sich einmal im Monat, bis zum ersten Auftritt beim Kirtag in Frauendorf, am 1. September 1989. Ab dann gab es einen 14-tägigen Probenintervall. Der Name der Volkstanzgruppe Schmidatal wurde gewählt, weil die Mitglieder nicht nur aus dem Bezirk Ravelsbach kamen, sondern aus der gesamten Region Schmidatal (Eggenburg/Tulln/Stockerau). Zur ersten Probe, am 26. Mai 1989 kamen auch Tanzreferent Gerhard Müller und Akkordeonspieler Herbert Wopienka aus Maissau, organisiert vom ehemaligen Mitglied Monika Poisel aus Maissau. Die darauffolgenden Proben wurden mit Musik vom Tonband durchgeführt.
Nach einem Probenlokalwechsel zum Gasthaus Pelzer/Altinger in Sitzendorf, im Oktober 1989 konnte über Vermittlung von Monika Poisel ein Akkordeonspieler, Peter Obersteiner aus Limberg, für die Proben und Auftritte gewonnen werden. Ziel der Volkstanzgruppe war und ist, die Region kulturell mit Volkstanz zu beleben. Der Vorstand bei der Gründung 1989 bestand aus: Obmann Josef Eigner aus Unterdürnbach, Tanzleiter und Schriftführer Leopold Beck aus Glaubendorf, Kassier Albert Obritzhauser aus Kiblitz und Musikant (Akkordeon) Peter Obersteiner aus Limberg.
Vereinsleben:
Die Volkstanzgruppe Schmidatal tanzt bei Balleröffnungen, Kirtagen, Kellergassenfesten, Erntedankfesten, am Dirndlgwandsonntag in den Orten unserer Mitglieder, sowie bei zahlreichen kulturellen Veranstaltungen im Jahreslauf. Das ergibt zwischen fünf bis zehn Auftritte im Jahr.
Von 1997-2007 veranstaltete die Volkstanzgrppe jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt einen gemütlichen Nachmittag mit Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Mundartgedichten.
Die Gruppe war bei Fernsehaufzeichnungen wie „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher, im Mai 2002, oder „Erlebnis Österreich“ mit Kurt Vessely im Mai 2003 mit dabei.
Die Kinder-Volkstanzgruppe Schmidatal bestand zwischen Jänner 2003 und Juni 2006 mit wöchentlichen Proben im Kinderheim in Sitzendorf.
Die Volkstanzgruppe trägt eine Tracht des westlichen Weinviertel: die Damen ein blaues Wollbrokatkleid, altrosa Schürze, weiße Bluse, Trachtenschuhe und eine altrosa Trachtenweste. Die Herren tragen ein weißes Hemd, rosa-schwarz gemustertes Gilet, einen blau-schwarzen Rosseggerjanker, schwarze Kniebundhose, rote Stutzen und Trachtenschuhe.
Fakten
Derzeit gibt es 31 Mitglieder, davon 22 aktive Tänzer (12 Tänzerinnen, 10 Tänzer, 1 Musiker und 8 unterstützende Mitglieder). Es wird im 14-Tage-Intervall geprobt. Es werden nur Tänze aus Österreich und den Regionen angrenzender Länder getanzt. Dazu zählen auch eigene Tänze aus dem Schmidatal mit der Choreografie von Tanzleiter Leopold Beck.
Obmann:
Franz Beer, 2020 Sonnberg, Mühlweg 5
Tel.: 02952 34232
Handy: 0664 73327712
E-Mail: franz.beer(at)aon.at <mailto:franz.beer(at)aon.at>
Obmann Stv.:
Eigner Josef 3721 Unterdürnbach 57
Tel.: 02958 88 25
Ansprechpartner:
Tanzleiter: Leopold Beck, 3704 Glaubendorf, Lange Zeile 41
Tel.: 02956 2073 Mobil: +43 699 19500909
E-Mail: leopold.beck@aon.at